Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Neuerscheinung: Von der Paradiesehe zur Gütergemeinschaft. Von Gabriela Signori

13. Mai 2011

Cover

Ehe in der mittel­alter­lichen Lebens- und Vorstellungs­welt. Frankfurt a.M./New York: Campus, 2011. (Geschichte und Geschlechter, 60)
Zitation

Die Ehe war nach mittelalterlichen Vorstellungen paradiesischen Ursprungs und von Gott selbst erschaffen. Ihr Ziel waren freundschaftliche Geselligkeit und gegenseitige Hilfestellung, ihre Grundlage Gleichheit – so sahen es Theologen und Philosophen.
Gabriela Signori zeigt, dass diese Welt der Ideen durchaus in der Lebenswelt mittelalterlicher Paare und in den auf materielle Fragen bezogenen Eheverträgen ihren Ausdruck fand. In Ethik und Ökonomie verankerte Gleichheitskonzepte spielten auch hier eine zentrale Rolle: ein Befund, der dazu einlädt, tradierte Bilder von der Ehe im Mittelalter zu überdenken. (Verlag)

Prof. Dr. Gabriela Signori lehrt Geschichte des Mittelalters an der Universität Konstanz, sie ist maßgeblich beteiligte Wissenschaftlerin des Exzellenzclusters und Alumna des Kulturwissenschaftlichen Kollegs. Prof. Signori forscht am Exzellenzcluster u.a. zur Ehe im Spätmittelalter.